1,524 research outputs found

    Insight into mosquito GnRH-related neuropeptide receptor specificity revealed through analysis of naturally occurring and synthetic analogs of this neuropeptide family

    Get PDF
    Adipokinetic hormone (AKH), corazonin (CRZ), and the AKH/CRZ-related peptide (ACP) are neuropeptides considered homologous to the vertebrate gonadotropin-releasing hormone (GnRH). All three Aedes aegypti GnRH-related neuropeptide receptors have been characterized and functionally deorphanized. Individually they exhibit high specificity for their native ligands, prompting us to investigate the contribution of ligand structures in conferring receptor specificity for two of these receptors. Here, we designed a series of analogs based on the native ACP sequence and screened them using a heterologous system to identify critical residues required for ACP receptor (ACPR) activation. Analogs lacking the carboxy-terminal amidation, replacing aromatics, as well as truncated analogs were either completely inactive or had very low activities on ACPR. The polar threonine (position 3) and the blocked amino-terminal pyroglutamate are also critical, whereas ACP analogs with alanine substitutions at position 2 (valine), 5 (serine), 6 (arginine), and 7 (aspartate) were less detrimental including the substitution of charged residues. Replacing asparagine (position 9) with an alanine resulted in a 5-fold more active analog. A naturally-occurring ACP analog, with a conserved substitution in position two, was well tolerated yet displayed significantly reduced activity compared to the native mosquito ACP peptide. Chain length contributes to ligand selectivity in this system, since the endogenous octapeptide Aedae-AKH does not activate the ACPR whereas AKH decapeptides show low albeit significant activity. Similarly, we utilized this in vitro heterologous assay approach against an A. aegypti AKH receptor (AKHR-IA) testing carefully selected naturally-occurring AKH analogs from other insects to determine how substitutions of specific residues in the AKH ligand influence AKHR-IA activation. AKH analogs having single substitutions compared to Aedae-AKH revealed position 7 (either serine or asparagine) was well tolerated or had slightly improved activation whereas changes to position 6 (proline) compromised receptor activation by nearly 10-fold. Substitution of position 3 (threonine) or analogs with combinations of substitutions were quite detrimental with a significant decrease in AKHR-IA activation. Collectively, these results advance our understanding of how two GnRH-related systems in A. aegypti sharing the most recent evolutionary origin sustain independence of function and signaling despite their relatively high degree of ligand and receptor homology.York University Librarie

    Prehistoric Tower Tombs at Shir/Jaylah, Sultanate of Oman

    Get PDF
    In 1995 survey was undertaken in the Sultanate of Oman in order to monitor the preservation to archaeological monuments. The work centred on over 58 tombs at Shir (WilÄ«yat áčąĆ«r). Five types of tombs were discerned. In their form and manner of building the towers the so-called beehive tombs of the Hafit Period, but also share certain resemblances with collective Umm an-Nar period tombs

    Samad ash-Shan vorlÀufiger Bericht 1988

    Get PDF

    Samad ash-Shan, Preliminary Report 1988

    Get PDF
    Das sĂŒdöstliche Arabien – ein untererforschtes Teil des Vorderen Orients – wird meist als Teil der parthischen und sasanidischen Hoheiten betrachtet. Schwerpunkt unseres DFG-getragenen Projekts war es, von dieser vordergrĂŒndigen Ansicht abzuweichen und zu versuchen interne Quellen zusammen zu tragen. Es handelt sich um den ersten Vorbericht des Projekts (1987-1991)

    Die 14. Deutsche ArchÀologische Oman-Expedition 1995

    Get PDF
    Die GelĂ€ndekampagne hatte als Hauptziel die Kartierung und Untersuchung von einem GrĂ€berfeld, worin 59 TĂŒrme des frĂŒhen bis mittleren 3. vorchristlichen Jahrtausends erhalten sind. Derartige GrĂ€ber wurden noch nicht untersucht und schienen einen Übergang zu bilden zwischen Hafit und Umm an-Nar-zeitlichen Grabtypen. Da KulturdenkmĂ€ler wie prĂ€historische GrĂ€berfelder in der Praxis schwer zu schĂŒtzen sind, war diese Aufgabe wichtig. Eine Reihe interessanter Entdeckungen kamen hinzu: In al-BatÄ«n ein bisher unbekannter Schlackentyp wurde untersucht, die in die Hafit-Zeit zu gehören scheint. Im westlichen Hinterland des Sultanats bei Amlah in Qorin es-Sahhāimah kamen Grabreste vor, die unbekannt waren. Der Erhaltungszustand diverser DenkmĂ€ler wurde beobachtet

    Anforderungen und Bedarf an Personen mit Leitungsfunktionen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen

    Get PDF
    Die vorliegende Studie, die im Auftrag der Fachhochschule Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, mit Blick auf den geplanten Master-Zusatzstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft / Library and Information Science" durchgefĂŒhrt wurde, befaßt sich ausfĂŒhrlich mit dem Thema Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken. Grundlage der Schlußfolgerungen bilden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung in entsprechenden Einrichtungen Berlins. In jener Untersuchung wie in dieser Studie lassen sich Aussagen zur Leitungsfunktion sowohl auf Leitungspersonal im engeren Sinne – d.h. Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleiter – als auch auf solches im weiteren Sinne – d.h. FĂŒhrungspersonal auf Abteilungsebene, in Projektgruppen, Fachreferentinnen und Fachreferenten – beziehen. Entsprechend sind als Adressaten auch gleichermaßen Absolvierende der UniversitĂ€t wie der Fachhochschule anzusehen – und mit Blick auf die Aus- und Weiterbildung natĂŒrlich besonders die entsprechenden Stu diengĂ€nge selbst und die sie bestimmenden und in ihnen agierenden Personen und Gremien. Es soll illustriert werden, daß ein Qualifizierungsbedarf – genauer: ein Bedarf an Qualifizierung fĂŒr Leitungsaufgaben – auf allen Ebenen des Bibliotheks- und Informationswesens herrscht, auf denen tatsĂ€chlich Leitungsfunktionen ausgeĂŒbt werden – unabhĂ€ngig von formalrechtlichen und -definitorischen Gesichtspunkten

    Anforderungen und Bedarf an Personen mit Leitungsfunktionen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen

    Get PDF
    Die vorliegende Studie, die im Auftrag der Fachhochschule Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, mit Blick auf den geplanten Master-Zusatzstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft / Library and Information Science" durchgefĂŒhrt wurde, befaßt sich ausfĂŒhrlich mit dem Thema Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken. Grundlage der Schlußfolgerungen bilden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung in entsprechenden Einrichtungen Berlins. In jener Untersuchung wie in dieser Studie lassen sich Aussagen zur Leitungsfunktion sowohl auf Leitungspersonal im engeren Sinne – d.h. Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleiter – als auch auf solches im weiteren Sinne – d.h. FĂŒhrungspersonal auf Abteilungsebene, in Projektgruppen, Fachreferentinnen und Fachreferenten – beziehen. Entsprechend sind als Adressaten auch gleichermaßen Absolvierende der UniversitĂ€t wie der Fachhochschule anzusehen – und mit Blick auf die Aus- und Weiterbildung natĂŒrlich besonders die entsprechenden StudiengĂ€nge selbst und die sie bestimmenden und in ihnen agierenden Personen und Gremien. Es soll illustriert werden, dass ein Qualifizierungsbedarf – genauer: ein Bedarf an Qualifizierung fĂŒr Leitungsaufgaben – auf allen Ebenen des Bibliotheks- und Informationswesens herrscht, auf denen tatsĂ€chlich Leitungsfunktionen ausgeĂŒbt werden – unabhĂ€ngig von formalrechtlichen und -definitorischen Gesichtspunkten

    COSTEP: A comprehensive suprathermal and energetic particle analyzer for SOHO

    Get PDF
    The group of instruments involved in the COSTEP (comprehensive suprathermal and energetic particle analyzer) project are described. Three sensors, the LION (low energy ion and electron) instrument, the MEICA (medium energy ion composition analyzer) and the EPHIN (electron proton helium instrument) are described. They are designed to analyze particle emissions from the sun over a wide range of species (electrons through iron) and energies (60 KeV/particle to 500 MeV/nucleon). The data collected is used in studying solar and space plasma physics
    • 

    corecore